Wie man DNS über HTTPS auf Android konfiguriert

Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Einrichtung und Konfiguration von DNS über HTTPS (DoH) auf Ihrem Android-Gerät und bietet vollständige Anweisungen von der grundlegenden Einrichtung bis zur erweiterten Konfiguration.

Voraussetzungen

  • Android 9 (Pie) oder höher
  • Stabile Internetverbindung
  • Administratorrechte (für einige Konfigurationen)
  • Grundkenntnisse der Android-Einstellungen

Systemweite Konfiguration

Schritt 1: Private DNS verwenden

  1. Öffnen Sie “Einstellungen”
  2. Wählen Sie “Netzwerk & Internet”
  3. Tippen Sie auf “Privates DNS”
  4. Wählen Sie “Privates DNS-Anbieter-Hostname”
  5. Geben Sie einen der folgenden Hostnamen ein:
    dns.google
    one.one.one.one

Schritt 2: Netzwerkeinstellungen

  1. Öffnen Sie “Einstellungen”
  2. Wählen Sie “Netzwerk & Internet”
  3. Tippen Sie auf “WLAN”
  4. Halten Sie das aktuelle Netzwerk gedrückt
  5. Wählen Sie “Netzwerk ändern”
  6. Tippen Sie auf “Erweitert”
  7. Wählen Sie “IP-Einstellungen”
  8. Ändern Sie zu “Statisch”
  9. Geben Sie die DNS-Server ein:
    Primärer DNS: 1.1.1.1
    Sekundärer DNS: 1.0.0.1

Drittanbieter-Apps verwenden

Intra

  1. Installation

    • Laden Sie Intra aus dem Google Play Store herunter
    • Öffnen Sie die App
    • Folgen Sie den Einrichtungsanweisungen
  2. Konfiguration

    • Wählen Sie “Einstellungen”
    • Aktivieren Sie “DNS über HTTPS”
    • Wählen Sie bevorzugten Anbieter
    • Aktivieren Sie “Automatisch starten”

Nebulo

  1. Installation

    • Laden Sie Nebulo aus dem Google Play Store herunter
    • Öffnen Sie die App
    • Erteilen Sie die erforderlichen Berechtigungen
  2. Konfiguration

    • Wählen Sie “Einstellungen”
    • Aktivieren Sie “DNS über HTTPS”
    • Konfigurieren Sie Server-Einstellungen
    • Aktivieren Sie “VPN-Modus”

RethinkDNS

  1. Installation

    • Laden Sie RethinkDNS aus dem Google Play Store herunter
    • Öffnen Sie die App
    • Erteilen Sie die erforderlichen Berechtigungen
  2. Konfiguration

    • Wählen Sie “Einstellungen”
    • Aktivieren Sie “DNS über HTTPS”
    • Wählen Sie bevorzugte Server
    • Konfigurieren Sie Filtereinstellungen

Konfiguration überprüfen

Methode 1: App-Diagnose

  1. Öffnen Sie die verwendete DoH-App
  2. Navigieren Sie zu den Diagnosetools
  3. Führen Sie einen DNS-Test durch
  4. Überprüfen Sie die Ergebnisse

Methode 2: Online-Test

  1. Öffnen Sie einen Browser
  2. Besuchen Sie eine DNS-Leak-Test-Website
  3. Führen Sie den Test durch
  4. Überprüfen Sie die DNS-Anfragen

Methode 3: Terminal verwenden

# Mit Termux oder ähnlicher App
nslookup example.com
dig example.com

Fehlerbehebung

Häufige Probleme

  1. Verbindungsprobleme

    • Internetverbindung prüfen
    • VPN-Einstellungen überprüfen
    • App-Berechtigungen verifizieren
    • System neu starten
  2. Leistungsprobleme

    • Nächsten Server wählen
    • Cache-Einstellungen optimieren
    • Hintergrundprozesse überprüfen
    • Systemressourcen prüfen
  3. App-Probleme

    • App aktualisieren
    • Cache leeren
    • Neu installieren
    • Alternative App testen

Systemdiagnose

  1. Netzwerkdiagnose
# Mit Termux
ping 1.1.1.1
traceroute 1.1.1.1
netstat -an
  1. DNS-Diagnose
# Mit Termux
nslookup example.com
dig example.com
host example.com

Best Practices

  1. Anbieterauswahl

    • Datenschutzrichtlinien bewerten
    • Serviceverfügbarkeit prüfen
    • Geografische Lage berücksichtigen
    • Verbindungsgeschwindigkeit testen
  2. Sicherheitsempfehlungen

    • Vertrauenswürdige Apps verwenden
    • Regelmäßige Updates durchführen
    • Berechtigungen überprüfen
    • Netzwerkaktivität überwachen
  3. Leistungsoptimierung

    • Nächste Server wählen
    • Cache-Einstellungen optimieren
    • Hintergrundprozesse minimieren
    • Regelmäßige Wartung

Unternehmensbereitstellung

MDM-Konfiguration

  1. Konfigurationsdateien erstellen

    • DNS-Parameter festlegen
    • Sicherheitsoptionen konfigurieren
    • Bereitstellungsumfang definieren
    • Signaturzertifikate vorbereiten
  2. Bereitstellungsstrategie

    • Konfigurationsprofile pushen
    • Bereitstellungsstatus überwachen
    • Fehlerberichte behandeln
    • Konfigurationen aktualisieren

Automatisierte Konfiguration

  1. Mit ADB
# DoH aktivieren
adb shell settings put global private_dns_mode hostname
adb shell settings put global private_dns_specifier dns.google
  1. Mit Konfigurationsmanagement-Tools
# Beispielkonfiguration
android_config:
  private_dns:
    mode: hostname
    specifier: dns.google
  network:
    dns_servers:
      - 1.1.1.1
      - 1.0.0.1

Zusätzliche Ressourcen

Wichtige Hinweise

  1. Gerätekompatibilität

    • Android-Version prüfen
    • Hardwareanforderungen verifizieren
    • App-Kompatibilität testen
    • Leistungsauswirkung bewerten
  2. Netzwerkauswirkung

    • Mobilfunkdaten berücksichtigen
    • WLAN-Leistung überwachen
    • Roaming-Einstellungen prüfen
    • Verbindungskosten beachten
  3. Sicherheitsüberlegungen

    • App-Berechtigungen überprüfen
    • VPN-Konfiguration sichern
    • System-Updates durchführen
    • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  4. Wartungsempfehlungen

    • Regelmäßige App-Updates
    • Konfigurationen sichern
    • Systemstatus überwachen
    • Notfallpläne entwickeln

Nächste Schritte